Unsere Highlights/Erfolge...
![]() Dem nächsten Highlight/Höhepunkt entgegen... |
|
2023 |
|||
2022 |
|||
Dezember | Highlight zum Jahresabschluss war wieder einmal die Weihnachtspäckchenaktion. Neben den vielen, von den Herzogenauracher Bürgerinnen und Bürgern gespendeten, Weihnachtspäckchen für bedürftige Bürgerinnen und Bürger sowie soziale Einrichtungen, wurden auch die Herzogenauracher Seniorenheime mit speziell für ihre Bedürfnisse zusammengestellten Päckchen bedacht. Besonderheit war in diesem Jahr, dass, dank großzügiger Barspenden und den Spenden vom Weihnachtsmarkt, zu jedem Päckchen ein zusätzlicher Einkaufsgutschein örtlicher Lebensmitteldiscounter sowie für die Kinder ein Gutschein von „Spielwaren Ellwanger“ beigelegt werden konnte. |
||
Dezember | Gleich zu Beginn der Weihnachtsmarkt, auf dem auch der Seniorenbeirat mit einer Bude vertreten war. Angeboten wurden handwerkliche Arbeiten, die in vielen Wochen vorher von fleißigen Händen in den Gruppen des HerzoSeniorenbüros selbst hergestellt wurden. Der stattliche Erlös aus den dafür gegebenen Spenden wurde als ein Anteil zur Finanzierung der Weihnachtspäckchenaktion verwendet. |
||
Dezember | Highlight zum Jahresabschluss war wieder einmal die Weihnachtspäckchenaktion. Neben den vielen, von den Herzogenauracher Bürgerinnen und Bürgern gespendeten, Weihnachtspäckchen für bedürftige Bürgerinnen und Bürger sowie soziale Einrichtungen, wurden auch die Herzogenauracher Seniorenheime mit speziell für ihre Bedürfnisse zusammengestellten Päckchen bedacht. Besonderheit war in diesem Jahr, dass, dank großzügiger Barspenden und den Spenden vom Weihnachtsmarkt, zu jedem Päckchen ein zusätzlicher Einkaufsgutschein örtlicher Lebensmitteldiscounter sowie für die Kinder ein Gutschein von „Spielwaren Ellwanger“ beigelegt werden konnte. |
||
Dezember | Gleich zu Beginn der Weihnachtsmarkt, auf dem auch der Seniorenbeirat mit einer Bude vertreten war. Angeboten wurden handwerkliche Arbeiten, die in vielen Wochen vorher von fleißigen Händen in den Gruppen des HerzoSeniorenbüros selbst hergestellt wurden. Der stattliche Erlös aus den dafür gegebenen Spenden wurde als ein Anteil zur Finanzierung der Weihnachtspäckchenaktion verwendet. |
||
November | Erste öffentliche Sitzung des Seniorenbeirats in der neuen Wahlperiode mit der Vorstellung von Frau Hogan, Sozialberaterin bei der Caritas in Herzogenaurach. | ||
Oktober | Erste Arbeitssitzung des neu gewählten Seniorenbeirats. Neben organisatorischen Themen wegen in Kürze anstehender Veranstaltungen, standen die Themen „Fitness im Alter“ und die Gewinnung von Personal für den Besuchsdienst im Mittelpunkt. Einen weiteren Schwerpunkt bildete der Bericht von der LSVB-Tagung in Mittelfranken und der LSVB-Landesdelegiertenversammlung, die Anfang Oktober in Nürnberg stattfand. |
||
September | Eher ein Lowlight war der Seniorennachmittag zum 50-jährigen Bestehen des Landkreises ERH. Durch fehlende Informationen im Vorfeld und eine verbesserungswürdige Organisation fanden leider nur wenige Herzogenauracher in die Aischtalhalle nach Höchstadt um mit vielen anderen Seniorinnen und Senioren von einem ansonsten sehr ansprechenden Programm unterhalten zu werden. |
||
September | Gleich am Ende der Woche (16.9.) wurde auch noch das erste Sommerfest des Seniorenbeirats auf dem Soli-Gelände gefeiert. Das Sommerfest ist die Alternative zu den bisherigen einzelnen Weihnachtsfeiern. Es war zwar schon recht kühl, trotzdem unterhielten sich die Teilnehmer der einzelnen Gruppen rege bei Speis und Trank bis in den Abend hinein. | ||
September | Am 12. September fand, unter Leitung des Ersten Bürgermeisters Dr. Hacker, die konstituierende Sitzung des neugewählten Seniorenbeirats statt, in der Vorsitzender und stellvertretende Vorsitzende gewählt, sowie Schriftführerin und die Leitung des HerzoSeniorenbüros berufen wurden. | ||
September | Anfang des Monats fand in Fürth nach dreijähriger Pause die erste Versammlung des LSVB-Bezirks Mittelfranken statt. Im Mittelpunkt der Tagung standen die Ausführungen und geplanten Aktionen zum Stand des geplanten Bayerischen Seniorenmitwirkungsgesetzes. Erfreulicherweise zeigt die neue 3-köpfige Führungsmannschaft in Mittelfranken, gegenüber ihren Vorgängern, ein deutlich höheres Engagement zu Erfüllung ihrer Aufgaben. |
||
August | Sommerpause | ||
Juli | In der Sitzung des Kulturausschusses Mitte des Monats wurden alle von den Bürgerinnen und Bürgern bzw. aus den Vereinen und Verbänden gewählten Seniorenbeirätinnen und Seniorenbeiräte bestätigt. | ||
Juli | Gleich am nächsten Tag (6. Juli) lud der Seniorenbeirat zum Seniorennachmittag auf der Sommerkirchweih ein, die nach 2-jähriger Coronapause wieder stattfand. Bei kühlen Getränken, 700 „Bürgermeisterbrezen“ und bestem Wetter verbrachten auch die Seniorinnen und Senioren der drei Herzogenauracher Pflegeeinrichtungen mit den Klängen der Schaeffler Big Band und den Vorführungen einer Square Dance Gruppe einen vergnüglichen Nachmittag auf dem Weihersbachgelände. |
||
Juli | Am 5. Juli fand die 8. Bürgerwahl zum seit 2001 bestehenden Seniorenbeirat statt. Erfreulicherweise konnten eine Reihe von neuen Kandidatinnen und Kandidaten gewonnen werden, sodass die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger eine echte Auswahlmöglichkeit für die zehn Seniorenbeirätinnen und Seniorenbeiräte (5 Vertreter, 5 Stellvertreter) hatten. Trotz intensivster Werbung in den Medien, Herzo.TV, dem Altstadtfest etc. lag die Wahlbeteiligung leider wieder nur bei 5,5%. Das war zwar eine leichte Steigerung gegenüber der letzten Wahl, aber immer noch viel zu wenig! |
||
Juni | HerzoTausch, eine der Gruppen des HerzoSeniorenbüros führte Ende des Monats auf dem Soli-Gelände erstmals eine Kleidertauschaktion unter dem Motto „Tauschrausch“ durch. Bei schönem Wetter und regem Besucherandrang wechselte eine große Menge an Kleidern ihre Besitzer. Alles, was am Ende übrig war, wurde einer sozialen Einrichtung zur Verwertung übergeben |
||
Juni | Kurz nach dem Altstadtfest fand am 21. Juni der erste Teil der Seniorenbeiratswahlen statt. Im Sitzungssaal des Rathauses wählten die Vertreterinnen und Vertreter der Herzogenauracher Vereine und Institutionen, die sich intensiv mit Seniorenarbeit beschäftigen, aus ihren Reihen jeweils fünf Seniorenbeirätinnen und Seniorenbeiräte sowie deren Stellvertreterinnen bzw. Stellvertreter für die nächsten drei Jahre. |
||
Juni | Der Monat war prall gefüllt mit Ereignissen. Mitte Juni fand wieder das Altstadtfest statt, auf dem auch der Seniorenbeirat mit einem Stand vertreten war. Örtlich verschoben ans westliche Ende der Hauptstraße gab es eher weniger Publikumsverkehr, was allerdings sicherlich auch an den mörderisch heißen Temperaturen lag. Da sich auch keine Musik in unmittelbarer Nähe befand, konnten trotzdem – oder gerade deswegen – viele interessante Gespräche geführt werden. |
||
Mai | Nach Lockerung der Coronabestimmungen konnte Anfang des Monats wieder eine Arbeitssitzung und Mitte Mai die zweite reguläre Seniorenbeiratssitzung durchgeführt werden. Hauptthemen waren bei beiden Terminen die Vorbereitungen der kommenden Seniorenbeiratswahl sowie die Planung der in nächster Zeit wieder möglichen Veranstaltungen. |
||
Mai | Im Vereinshaus konnte endlich die eigentlich für letztes Jahr vorgesehene, aber wegen Corona verschobene, Verleihung der Bürgermedaille vorgenommen werden. Für unseren verstorbenen Vorsitzenden Brüne Soltau konnte seine Witwe die Medaille posthum in Anerkennung für sein jahrelanges unermüdliches ehrenamtliches Engagement entgegennehmen. |
||
April | Im April fand die erste und einzige Veranstaltung des Bezirks Mittelfranken des LandesSeniorenVerBandes Mittelfranken (LSVB) innerhalb der letzten drei Jahre statt. Wegen Corona auch nur als Onlineveranstaltung. Hauptthemen waren das aktuell in der Landesregierung diskutierte Seniorenmitwirkungsgesetz sowie die Wahlen der Vertreter des Bezirks Mittelfranken im LSVB. |
||
März | Die letzte Kinovorführung im ersten Halbjahr war sehr gut besucht, was sicherlich auch am gezeigten Film lag: „Der Junge muss mal an die frische Luft", mit Hape Kerkeling. Obwohl immer noch kein Popcorn verteilt werden darf, haben sich alle Besucher bei dem, doch teilweise recht nachdenklichen, Film sehr gut unterhalten. |
||
März | Der Monat stand schon ganz im Zeichen der Vorbereitungen für die Seniorenbeiratswahl im Juli. Zusammen mit der Stadtverwaltung und dem Generationen.Zentrum wurden die einzelnen Schritte gem. der Satzung inhaltlich und terminlich festgelegt. |
||
Februar | Am 22. Februar fand in diesem Jahr die erste Sitzung des Seniorenbeirats statt. Unter strenger Beachtung der Hygienevorschriften war es trotz Corona erfreulicherweise möglich, die Sitzung in Präsenz stattfinden zu lassen. Andrea Schäfer schied aus beruflichen Gründen aus dem Seniorenbeirat aus, Ute Römer-Laska rückte für sie aus dem Kreise der Stellvertreter nach. In der Sitzung nahm die Vorstellung der Umfrageergebnisse aus dem „Seniorenpolitischen Gesamtkonzept“ für den Landkreis ERH einen wesentlichen Teil der Tagesordnung ein. |
||
Februar | Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Seniorenbeirats hat Herzo.TV einen ausführlichen Beitrag gedreht, der im Februar unter „Wir in Herzo“ ausgestrahlt wurde. | ||
Januar | Trotz Corona ein gut besuchter Filmabend. Unter strenger Beachtung der 2Gplus-Regel haben sich die Menschen offensichtlich sicherer gefühlt und unseren Filmabend wieder zahlreicher besucht. Bis auf einen Besucher, der vor Ort getestet wurde, konnten alle anderen die erforderlichen drei Impfungen nachweisen. | ||
2021 |
|||
Dezember | Wie alljährlich zum Jahresabschluss fand auch diesmal wieder unsere 15. Weihnachtspäckchenaktion statt. Leider ist (wegen Corona?) das Spendenaufkommen hinter dem Vorjahr zurückgeblieben. Trotzdem konnten mit Unterstützung der HerzoHeinzelmännchen und vielen weiteren Helfern auch heuer wieder zahlreiche Herzogenauracher Bürgerinnen und Bürger, sowie Bewohner der hiesigen Senioreneinrichtungen erfreut werden. |
||
Dezember | Leider müssen wegen der steigenden Inzidenzzahlen wieder viele Veranstaltungen ausfallen, so z.B. erneut unser jährliches Weihnachtsessen. | ||
Dezember | Unbeeinflusst von allen Coronazahlen ist unser Seniorenmagazin „HerbstZeit“ während der kompletten Pandemiezeit immer zuverlässig und pünktlich erschienen. Mit der aktuellen 60. Ausgabe besteht das Magazin nun seit exakt 15 Jahren. Zusammen mit dem 20-jährigen Jubiläum des Seniorenbeirats wird dies in einem Beitrag von Herzo.TV entsprechend gewürdigt. |
||
Dezember | Durch die Absage des Herzogenauracher Weihnachtsmarktes sitzt der Seniorenbeirat auf einem Berg von gebastelten, gestrickten, genähten und geschenkten Gegenständen, die auf einem Weihnachtsmarktstand angeboten werden sollten Spontan veranstaltet die Gruppe „Nähen-Basteln-Stricken“ einen "Pop Up Weihnachtsmarkt" in den Räumen des Seniorenbeirats. Die endgültige Lösung ist dann ein vom Stadtmarketing organisierter "Pop Up Weihnachtsladen", der in der Hauptstraße den ganzen Dezember über geöffnet ist und in dem der Seniorenbeirat ebenfalls ein Regal bestückt. |
||
November | Mit Beginn der dunkleren Jahreszeit starten wieder die „Filmabende 60+“ unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Coronavorschriften. | ||
Oktober | 20 Jahre Seniorenbeirat Herzogenaurach! Am 10. Oktober 2001 fand die erste konstituierende Sitzung statt. Wegen der Corona-Situation und des kürzlichen Todes von Brüne Soltau wird auf die ursprünglich geplante große Feier verzichtet. Alternativ ist ein umfangreicher Beitrag bei Herzo.TV in Vorbereitung, der voraussichtlich Anfang 2022 ausgestrahlt wird. |
||
Oktober | Erstmals findet sich der offene Gesprächskreis „Auszeit für pflegende Angehörige“ zusammen. Es sind zwar erst mal nur wenige Interessierte gekommen, die Atmosphäre und die Gespräche haben allerdings die Notwendigkeit einer derartigen Veranstaltung bestätigt. |
||
Oktober | Unter einer kooperativen und konstruktiven Grundstimmung findet die erste - neu geschaffene - Arbeitssitzung des Seniorenbeirats statt. | ||
Oktober | Wir ziehen unsere Kreise über den Landkreis hinaus - zwei weitere Puppenstuben werden als Leihgabe an die „Tageseinrichtung für ältere Menschen“ in Kersbach sowie an das „Seniorenzentrum Hospitalstraße“ in Ansbach gegeben. | ||
September | Erste Sitzung des Seniorenbeirats unter neuer Leitung. | ||
September | Die Gruppe Puppenstuben übergibt dem Marienhospital in Erlangen einen Kaufmannsladen als Dauerleihgabe. | ||
August | Unsere Ausstellung Aquarell-Malerei und Puppenstuben im Stadtmuseum Herzogenaurach ist ein großer Erfolg und wird in den September hinein verlängert. | ||
August | Unsere Vortragsreihe startet wieder mit einem Vortrag der Kriminalpolizei Erlangen zum Thema „Enkeltrick". | ||
August | Durch den Tod des bisherigen Vorsitzenden ist die Neuwahl des Seniorenbeirats-Vorsitzes notwendig. In einer außerordentlichen Sitzung wurden ein neuer Vorsitzender sowie dessen Stellvertretung gewählt. |
||
Juli/ August |
Vom 31. Juli bis 29. August war ► unsere erste Ausstellung im Stadtmuseum Herzogenaurach Die gezeigten Exponate kamen von den beiden Gruppen „Aquarell-Malerei“ und „Puppenstuben". Eröffnet wurde die Ausstellung durch Herrn Bürgermeinster Dr. Hacker. |
||
Juli | Die neu gegründete Gruppe „Wandern in Franken“ konnte endlich zu ihrer ersten Wanderung aufbrechen. Ebenso die Gruppe „Wandern um Herzogenaurach“ unter neuer Leitung, nachdem sich der bisherige Leiter aus Altersgründen zurückgezogen hat. Auch die übrigen Gruppen des HerzoSeniorenbüros nehmen nun ihre Aktivitäten weitgehend wieder auf. |
||
Juni | Brüne Soltau, der Vorsitzende des Seniorenbeirats Herzogenaurach, ist am 15. Juni völlig unerwartet verstorben | ||
Juni | Der Seniorenbeirat und das HerzoSeniorenbüro haben ihre Beratungstätigkeiten wieder aufgenommen. Einige Gruppen des HerzoSeniorenbüros wurden ebenfalls wieder neu gestartet (PC-Gruppe, Briefmarken- und Münzsammler, Aquarell-Malerei, Nähen und Basteln, HerzoTausch), nachdem die Corona-Lage dies zugelassen hat. |
||
Mai | Bürotätigkeiten wurden wg. Corona weitgehend zurückgefahren, die Kontaktaufnahme über Telefon bzw. Mail blieb aber jederzeit gewährleistet. | ||
April | Unseren ersten Online-Vortrag zum Thema „Ehrenamt“ hielt der Vorsitzende des Seniorenbeirats im Rahmen einer Ärzte-Weiterbildung „Rehabilitation“ der Reha-Klinik Herzogenaurach. | ||
April | Beginn der Vorbereitungen von Veröffentlichungen zum
Vor 20 Jahren fand damals im Juli 2001 die erste Wahl der Seniorenbeirats-Mitglieder Herzogenaurach statt. In der ersten konstituierenden Sitzung am 10. Oktober 2001 wurde Hans Münck zum 1. Vorsitzenden gewählt. |
||
März | Der 8. Flyer des Seniorenbeirats/Seniorenbüros „Hilfestellung für Senioren in wirtschaftlichen Fragen“ wurde fertiggestellt. | ||
Februar | Die Seniorenzeitschrift „HerbstZeit“ Nr. 57 ist trotz Corona-Pandemie erschienen. Herzlichen Dank an das Redaktionsteam. |
||
Februar | An einer Bürgerbefragung des LRA und der Stadt Herzogenaurach haben wir uns mit einer Frageseite angehängt. | ||
Januar | Während die Corona-Pandemie das Land beherrscht, werden Beratungen und kleine Hilfen weiterhin durchgeführt. | ||
______________________________
_______________