Mitarbeit bei Herzo.TV


Hier wird Herzo-TV gemacht - im Alten Wasserwerk von Herzogenaurach...
Foto: ► Herzo.TV - F & B Jentsch

 


Leitung der Gruppe

Hans Münck

erreichbar über das "HerzoSeniorenbüro"

 

Herzo.TV - wie alles begann

Die Tätigkeiten der Herzogenauracher Fernsehmacher begannen auf Kloster Banz mit 2 Seminaren für 10 Seniorinnen und Senioren und 16 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Herzogenaurach:

  • „Fernsehjournalismus für Schüler und Senioren“ und
  • „Jung und Alt machen Fernsehen“

Die generationsübergreifende Zusammenarbeit bei der Produktion der Sendungen hat sich seit Projektbeginn außerordentlich bewährt. Das technische Wissen vieler junger Menschen und die journalistischen Fähigkeiten der sich hier engagierenden Seniorinnen und Senioren ergänzten sich bestens und ermöglichten von Anfang an qualitativ ansprechende Sendungen, wie viele Rückmeldungen immer wieder bestätigen.

Anfang 2006 hat sich dann dank einer Werbekampagne die Zahl der älteren Mitglieder weiter erhöht, während die erste TV-Schülergeneration in Ausbildung und Beruf ging.


Wer kann das Programm von Herzo.TV empfangen und ansehen?

  • Der Empfang der Sendungen ist über das Kabelnetz der Herzogenauracher Stadtwerke möglich.
  • Seit 2009 kann ► Herzo.TV mit seinem Gesamt-Angebot aber auch weltweit und jederzeit über das Internet empfangen werden.

 


 

Das "SeniorenMagazin" für Herzogenaurach bei Herzo.TV

 

Kann ich auch heute noch das "SeniorenMagazin" ansehen?

Sie können via PC/Tablet/Handy über den weiterhin funktionierenden Link ► Herzo.TV - SeniorenMagazin  ins Internet gehen und aus den angebotenen Sendungen des "SeniorenMagazins" (Dezember 2010 bis Oktober 2021) auswählen.           

______________________________
_______________

Joomla Extensions